Architektur
Das historische Zentrum der Stadt Hohenems wurde um das Rathausquartier erweitert. Das neue Rathaus wird als 6-geschossiger Holzhybridbau errichtet und formt als markanter Hochpunkt und prägnanter Stadtbaustein die neue Zugangssituation zur Innenstadt. In der Fassade werden handwerklich Wort- und Textfragmente für einen individuellen und auf Hohenems bezogenen Ausdruck eingearbeitet. Nachhaltigkeitsthemen wie C2C, Energieeffizienz und Ökologie prägen die Planung und die anschließende Bauausführung.
Energiekonzept
Sämtliche Bereiche und Zonen im Gebäude werden mechanisch be- und entlüftet und es ist bei allen Anlagen eine hochwertige Wärme- und Feuchterückgewinnung zum Einsatz gekommen.
Für die Wärmeversorgung wurde ein System mit Wärmepumpe und Erdpfahlabsorbern umgesetzt. Hierfür wurden die für Statik ohnehin notwendigen Gründungspfähle unter dem Gebäude mit Rohrleitungen belegt. In den Sommermonaten wird das Energiepfahlsystem zudem „direkt“ über das Flächenheizsystem für die Räume nutzbar gemacht. Die Kühlenergie wird dabei direkt aus den thermisch genutzten Gründungspfählen entnommen (direct cooling) und über die Flächensysteme im Gebäude eingebracht.
Die Beheizung / Kühlung der Räume erfolgt wie zuvor beschrieben, über Fußbodenheizung / Fußbodenkühlung.
Alle Warmwasser ‐ Zapfstellen im Gebäude, wie Teeküchen, Handwaschbecken udgl., werden über elektrische Kleinspeicher versorgt.
Für die beschriebene Anlagentechnik Gebäudetechnik wurde ein MSR-System konzipiert, welches alle notwendigen Funktionen steuert und eine komfortable Bedienung ermöglicht.