Sanierung Neue Mittelschule, Satteins ©Marc Lins
Sanierung Neue Mittelschule, Satteins ©Marc Lins

Architektur
Die Sportmittelschule Satteins aus den Siebzigerjahren wurde bautechnisch erneuert und an die Anforderungen der aktuellen
Pädagogik angepasst. Die Proportionen und die Höhenstaffelungen der vorhandenen Baukörper wurden durch
den Zubau erhalten und gestärkt. Die bereits in den Neunzigerjahren sanierte Fassade der Bestandsbaukörper blieb bestehen, die neue Fassade des Zubaus wurde einheitlich und prägnant gestaltet und bindet so die Gesamtanlage zusammen.
Die großzügigen, zentralen Erschließungsflächen mit der über alle Geschoße offenen Treppenanlage im Klassentrakt blieben in ihrer Ausdehnung erhalten. Bestehende, geschlossene Trennwände zwischen den Klassen und der Erschließungszone wurden entfernt und durch großzügige Glasflächen ersetzt.

Energiekonzept
Die Wärmebereitstellung erfolgt über einen Nahwärmeanschluss.
Das neue Biomasseheizwerk, welches wir in diesem Zuge ebenfalls mitplanen durften, ist im benachbarten Bauhof untergebracht und versorgt neben der Schule auch noch den Bauhof, das Polizeigebäude und das Vereinshaus.
Eine Gebäudekühlung ist in erster Linie für den Veranstaltungssaal, die Saalküche und die Turnhalle vorgesehen (nur bei Großveranstaltungen, nicht für den Schulbetrieb).
Als Energiequelle dient ein neu gebauter Grundwasserbrunnen mit einer Tiefe von ca. 35m.
Die Kühlung des Serverraumes im UG erfolgt über eine kleine Klima-Splitkälteanlage mit ca. 3kW Leistung.
Die Wärmeabgabe in der Schule erfolgt sowohl über ein Radiatorenheizsystem, wie auch in Teilbereichen über eine Fußbodenheizung (z.B. Garderobenbereich).
Der Mehrzwecksaal, die Saalküche sowie die Turnhallen werden über die Lüftungsanlage(n) beheizt, bzw., wie o. e., bei Veranstaltungen auch gekühlt.
Die Warmwasser-Aufbereitung erfolgt an zentraler Stelle im Technikraum UG über einen Hygiene-Kombipufferspeicher. Im Wesentlichen werden die Umkleide- und Duschbereiche der Turnhallen mit WW versorgt. Exponierte WW-Zapfstellen im Klassentrakt werden über elektrische Durchlauferhitzer mit Warmwasser versorgt. In den Sanitärkernen des Klassentraktes wurde nur Kaltwasser geplant.
Für die mechanische Be- und Entlüftung der Gebäudeteile Hallen, Klassen, Schulküche, Saalküche wurden 4 Lüftungsanlagen mit in Summe ca. 27.000 m³/h installiert.
Der Zubau, in dem sich lediglich temporär genutzte Sonderklassen bzw. Lehrerzimmer befinden, wird lediglich über Fensterlüftung natürlich belüftet.
Neben den klassischen Lüftungsanlagen wurden noch Sonderlüftungen für Brennofen und Chemieabluftschränke umgesetzt.
Für die Laboreinrichtungen im Physiksaal wurde eine Flüssiggasanlage geplant.
Die Versorgung mit Trinkwasser erfolgt vom örtlichen Trinkwassernetz der Gemeinde Satteins.

Weitere Projekte