Architektur
Das Projekt zeichnet sich durch seine ganzheitliche Nutzung aus, bei der sowohl Wohn- als auch Geschäftsräume entstanden sind. Auf einem gemeinsamen Untergeschoss wurden oberirdisch drei solitäre Gebäude errichtet. Die Integration eines Sportgeschäfts und eines Büros stärkt den örtlichen Wirtschaftsstandort. Die Wohnungen teilen sich in gemeinnützige Wohnungen, Mitarbeiterwohnungen, private Investorenwohnungen und private Eigentumswohnungen auf. Die gesamte Anlage ist barrierefrei, in Passivhaustechnologie errichtet und mit „klimaaktiv Goldstandard“ zertifiziert.
Energiekonzept
Die Gewerbeflächen werden über eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung be- und entlüftet. Die Wohnungen erhalten hochwertige dezentrale Lüftungsgeräte, welche im Dachgeschoss positioniert sind. Zur Abdeckung des gesamten Heizwärme-, Warmwasser- und Lüftungswärmebedarfs erhält das Gebäude eine zentrale Wärmepumpenanlage, welche über Ringrabenkollektoren versorgt wird. Zudem wird auch das restliche Energiepotential aus der Fortluft (nach Wärmerückgewinnung) über die Wärmepumpentechnik mit einem verwertbaren Temperaturniveau dem Verteilsystem zur Verfügung gestellt.
Zur Unterstützung der Tiefgaragendurchlüftung, wird die unbelastete Fortluft aus dem Fahrradgeschäft dort eingeblasen.